Hergestellt nach den Regeln der EG-Maschinenrichtlinien,
Gerätesicherheitsgesetz und BGV.
Kranbrücke nach DIN 15018, Hubklasse U4/Q2 EN13001-1,
Beanspruchungsgruppe U4/Q2 EN13001-1
für Betrieb in der Halle; Umgebungstemperatur - 10 bis + 40°C
Die Abmessungen entnehmen Sie bitte beiliegendem technischen Datenblatt.
Allgemein:
Traglast Kran 2500 kg
Spurmittenmaß 6000 mm
Hubhöhe 6,00 m
Hubgeschwindigkeit 2,00 / 8,00 m/min 0,90 / 3,80 kW 17/33 % ED
Katzfahrgeschw. 2,5 / 10,0 m/min 0,07 / 0,32 kW 20/40 % ED
Kranfahrgeschw. 10,0 / 40,0 m/min 2x 0,09 / 0,37 kW 20/40 % ED
Kranbrücke:
Kranträger als Walzprofil nach DIN 1025, Teil 3
Durchbiegung: max. 1/500 aus Verkehrslast und Trägergewicht
STAHL CraneSystems Kopfträgerpaar HL08-14090-
BA20000K0000-E
Kopfträger aus Walzprofilen mit gelenkig gelagerten
Fahreinheiten, Laufrollen aus verschleißbeständigen
Werkstoffen, lebensdauergeschmierten Wälzlagern und
gleitfester Schraubverbindung zum Kranträger
Hebezeug:
STAHL CraneSystems Elektrokettenzug STD5025-8/2 2/2-2
Traglast 2500 kg
Einstufung Hebezeug M4
Fahrwerk: Elektrofahrwerk normale Bauhöhe
Anstrich:
Kranbrücke und Kopfträger mit Deckanstrich Polyurethan 70μm,
Farbton RAL 1006, Maisgelb
Kranfahrantrieb mit Deckanstrich Polyurethan 80μm, Farbton
RAL 7021, Schwarzgrau
Hebezeug mit Deckanstrich Polyurethan 80μm
Deckanstrich Hebezeug in Farbton RAL 7021, schwarzgrau
Deckanstrich Abschlusshaube in Farbton RAL 6018, gelbgrün
Elektrik:
Betriebsspannung 400 V
Steuerspannung 48 V
Frequenz der Anlage 50 Hz
Schutzart IP54
Schützsteuerung als geteilte Steuerung in separaten
Gerätekästen an Hebezeug und Kranbrücke, inklusive Trafo und
Hauptschütz.
Stromzuführung entlang der Kranbrücke über Kabelwagenbahn
Bedienung:
Steuergerät Typ STH, unabhängig von der Position des
Hebezeugs verfahrbar entlang der Kranbrücke in
Schleppkabelwagenbahn WA23
Fahrendschalter beidseitig mit Vorabschaltung (Kran)
• Standarddokumentation nach Maschinenrichtlinie (Deutsch)
Artikel bewerten
Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.
Deutsch